Marc Berendes ist 41 Jahre jung, verheiratet und hat eine Tochter!
Er arbeitet beim Ministerium in Düsseldorf
Er hat langjährige Kommunalpolitische Erfahrung
Er hat Verwaltung von der Pike auf gelernt
Er hat jahrelang in Hamm im Rathaus gearbeitet
- in unterschiedlichen Positionen
- mit sehr breitem Aufgabenspektrum
- im Büro des Oberbürgermeisters
Er ist CDU-Mitglied
Er ist der gemeinsame Kandidat von CDU, FWG und FDP
„Ich habe Bock darauf Ennigerloh und dessen Bürgerinnen und Bürger kennen zu lernen“ so Marc Berendes in einem der ersten Gespräche mit ihm!
Persönliche Daten:
Name: Marc Berendes
Geburtsort: Werl/ Westf.
Familienstand: verheiratet, ein Kind
Nationalität: deutsch
Konfession: evangelisch
Beruflicher Werdegang:
seit Juli 2024: Referent in der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für interkommunale Zusammenarbeit im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Oktober 2023 - Juni 2024: Stabsstelle Stadtjubiläen anlässlich der Feierlichkeiten zum 800jährigen Bestehen der Stadt Hamm und 50 Jahre Großstadt Hamm
Mai 2020 - Oktober 2023: Geschäftsführer der Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr Hamm GmbH
Januar 2021 - September 2023: Projektmanager in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm mbH (jetzt: IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur) für das 5Standorte-Programm
November 2020 - Dezember 2020: Leiter des Referats für Stadtmarketing und Tourismus im Büro des Oberbürgermeisters
April 2016 - Oktober 2020: Leiter des Referats Grundsatzfragen und stellvertretender Leiter des OB-Büros
2010 – 2015: Dozent am Studieninstitut in Soest Fach: Organisationslehre
2014/15: Leiter der Stabstelle für Flüchtlingsfragen und der Notunterkunft in Hamm
2011: Referent für Grundsatzfragen im Büro des Oberbürgermeisters
2007 – 2011: Sachbearbeiter im Amt für Organisation und Informationsverarbeitung - Sachgebiet Endgeräte und Verwaltung (Amtscontrolling und IT-Beschaffung) Zentrale Beschaffung - Abteilung für Organisation und Informationstechnikeinsatz
Aus- und Weiterbildung:
2018/19: Modulare Qualifizierung für den Aufstieg in den höheren Dienst - Erwerb der Laufbahnvoraussetzung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt –
2004 – 2007: Diplom-Verwaltungswirt (FH) in Kombination aus Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW am Standort Münster und praxisorientierter Ausbildung bei der Stadt Hamm (Einstellungsbehörde) - Erwerb der Laufbahnvoraussetzung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt
Zivildienst 2003/04: DRK Hamm (im Bereich des Behindertenfahrdienstes)
Schulischer Werdegang:
Schulbesuch
1990 – 1994 Johannes-Grundschule Hamm
1994 – 2003 Galilei-Gymnasium Hamm
Schulabschluss Abitur
Fremdsprachen Deutsch (Muttersprache)
Englisch (fließend)
Latein (Latinum)
Döner oder Bratwurst? Döner
Tatort oder Netflix?
Nicht alle Tatort-Teams treffen meinen Geschmack, aber Dortmund, Münster, München, Hamburg, Köln oder Hannover schaue ich mir gerne an. Ich bin aber auch ein Freund des Streamings, wenn man flexibel schauen kann, wann es zeitlich passt.
Kochen oder Essen gehen? Beides – aber nicht allein.
Jeans oder Anzug? Jeans
Buch oder Hörbuch? Buch. Hörbücher sind nicht meins, dann lieber ein Podcast.
Biergarten oder Sofa? Biergarten
Hund oder Katze? Hund
Auto waschen oder Auto fahren? Auto fahren
Teamarbeit oder Alleingang? Teamarbeit
Kaffee oder Tee? Kaffee
Frühaufsteher oder Langschläfer? Früher Langschläfer, inzwischen aber Frühaufsteher.
Schützenfest oder Stadtfest? Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.
Strandurlaub oder Wandertour? Strandurlaub
Sommer oder Winter? Sommer und Winter sind mir lieber als Frühling und Herbst. Aber ich bin froh, dass wir hier alle Jahreszeiten haben.
Bier oder Radler? Das Pils
Ordnung oder kreatives Chaos? Ordnung
Fußballstadion oder Sofa mit Sportschau? Mittendrin statt nur dabei. Aber die Zeit fehlt, daher auch gerne die Sportschau oder noch lieber die 15:30 Uhr-Konferenz live.
WhatsApp oder Telefonat? Hauptsache in Kontakt bleiben, aber etwas weniger Handy-Nutzung wäre gut. Bevorzuge den persönlichen Austausch.
Weitere Fragen folgen...
Finden Sie in einem separaten Menüpunkt dieser Hompage!
Für alles, was ihr liebt" - das ist mein Versprechen.
Ich möchte Bürgermeister für die Menschen sein. Es wird im Rathaus zentrale Ansprechpersonen geben, an die man sich direkt wenden kann.
1. Wirtschaft
2. Stadtentwicklung und -marketing
3. Ehrenamt
Das sind die zentralen Hebel, um Ennigerloh weiter voranzubringen.
Als Bürgermeisterkandidat der bürgerlichen Mitte und junger Familienvater stehe ich für eine werteorientierte, pragmatische und zukunftsgewandte Politik. Ich möchte Familie über die Eltern hinaus denken, mehr generationenübergreifend: Kinder brauchen gute Betreuung, Eltern Vereinbarkeit von Familie und Beruf – aber auch Oma und Opa sollen Teil des aktiven Stadtlebens sein. Familienfreundlichkeit heißt für mich: Angebote, die alle Generationen stärken und miteinander verbinden.
Jeder Ortsteil hat seinen eigenen Charme und eine Reihe von schönen Orten: z.B. Schloss Vornholz, die Mühlen, das Naturbad, die Märkte in Enniger.
Mir liegt der Drubbel besonders am Herzen. Dieses historische Zentrum mit seinen engen Gassen, alten Häusern und dem besonderen Flair zeigt, wie viel Charakter Ennigerloh hat. Hier trifft Geschichte auf Gemeinschaft. Ich mag den Drubbel sehr – weil er ein Ort ist, an dem man sich begegnet, miteinander spricht und das echte Ennigerloh spürt.
Marc Berendes während der Podcast Aufnahme. Zum Podcast gelangen Sie an anderer Stelle dieser Seite.
Der Wahlslogan von Marc Berendes in den nächsten Wochen lautet:
„Für alles, was ihr liebt.“
Denn er möchte eine Stadt gestalten, in der sich alle Generationen zuhause fühlen.
Dieser Satz ist für Ihn Versprechen und Herausforderung zugleich. Ihm ist wichtig, was Euch wichtig ist! Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass wir Ennigerloh positiv gestalten.
Hier geht es zur Postkarte:
Mail an Marc Berendes: