
Bei der Mitgliederversammlung im Hotel Hubertus wurde Guido Gutsche in seinem Amt bestätigt. Da sich Ingrid Halene nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Dietmar Schulte aus Westkirchen als neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt. Ebenfalls zu Stellvertretern wurden Georg Aufderheide aus Ennigerloh, Michael Topmöller aus Ostenfelde und Heinz Wessel aus Enniger gewählt. Dr. Franz Killmann wurde zum Schriftführer und Dirk Aufderheide zum Kassierer, Dorothea Hein-Kötter, Stephanie Peter und Helmut Beermann zu Beisitzern gewählt.



heute ist für unsere Stadt ein schöner Tag, denn der Antrag des Kreises auf Bezuschussung des flächendeckenden Breitbandausbaus im Kreis Warendorf wurde genehmigt. Der Kreis Warendorf ist unter den ersten Antragstellern gewesen und unser Bemühen im letzten Jahr hat sich ausgezahlt.
Damit werden im Kreisgebiet in den kommenden 2-3 Jahren die verbliebenen weißen Flecken und Bereiche mit schlechter Versorgung ausgebaut.
Die Stadt Ennigerloh profitiert in besonderem Maße von diesem Ausbau, denn als eine der flächengrößten Gemeinden haben wir besonders in unseren Bauernschaften die größten Bedarfe. Fasst 20 % der Ausbauzuschüsse fließen in unsere Stadt!
Nach dem Ausbau sollen auch die Bauernschaften über eine download-Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s verfügen.
Bitte klicken Sie auf das Bild um den Zeitungsartikel aus der Glocke zum Breitbandausbau zu lesen:

Als langjähriger Ennigerloher Politiker im Rat unserer Stadt Ennigerloh, im Kreistag Warendorf und im Regionalrat des Münsterlandes wende ich mich an Sie, um Ihnen die Bedeutung des Ausbaus unserer Stadt mit einem Glasfasernetz ans Herz zu legen und an Sie zu appellieren, jetzt – in der Interessensabfragephase – die Chance für Sie selbst und unsere Zukunft hier zu ergreifen, und bei der Deutschen Glasfaser für die Installation eines Glasfaseranschlusses zu zeichnen.
Seit vielen Jahren engagieren sich die CDU-Mandatsträger in Ennigerloh und auf Kreisebene für den infrastrukturellen Ausbau des Breitbandnetzes in unserer Region. Der Wille unserer Städte und Gemeinden und des Kreises, einen Glasfaser(teil)ausbau oder Verbindungsstreckenlösungen herzustellen, ist jahrelang regelmäßig am EU-Beihilferecht gescheitert!
WIR DÜRFEN NICHT SELBST, verkürzt ausgedrückt.
Die CDU-Ratsfraktion sehe sich in Bezug auf den Umzug der Mosaikschule in das Realschulgebäude in ihrer seit Jahren geäußerten Meinung zur Verortung der Mosaikschule bestätigt, heißt es in der Stellungnahme. Die CDU lehne nach wie vor den Umzug der Mosaikschule in das Realschulgebäude ab. „Kurze Beine – kurze Wege“ – dafür stehe die CDU in Ennigerloh und habe frühzeitig die entsprechenden politischen Anträge gestellt. „Leider wurden die Anträge der CDU zu dem Thema Schulverortung durch alle anderen Parteien des Rats abgelehnt. Wir waren gegen den Umzug nicht nur, weil wir den Kindern die langen Schulwege nicht zumuten wollen und können, sondern auch weil wir immer wieder vor den immensen Kosten der Neuverortung und aller hieraus abzuleitenden Maßnahmen gewarnt haben“, schreiben die Christdemokraten.
Der Besuch der Fachräumlichkeit mit Fenstermodellen alter und neuer Qualitäten, anhand derer die Teilnehmer selbst „den Einbruch üben“ konnten, sollte veranschaulichen, dass man sein Eigenheim durchaus wirksam vor unliebsamen Gästen schützen kann. Einbrecher verweilen ungern erfolglos mehrere Minuten an einem Objekt noch wollen sie erkannt werden. Jürgen Gausebeck, Fachberater der Kreispolizei, erläuterte in Theorie und Praxis anschaulich die Gefahrenquellen und die Möglichkeiten wirksamer Schutzmassnahmen, für deren Umsetzung die Kreispolizei auch ein Register zertifizierter heimischer Handwerker bereithält. Zudem fördert die KfW-Bank Schutzmaßnahmen mit 10 % der förderfähigen Kosten und bis zu 1.500 € je Wohneinheit.